Gesetzliche Strahlenschutzgrundlagen in Österreich
Allgemeine Strahlenschutzverordnung
Medizinische Strahlenschutzverordnung
Allgemeine Strahlenschutzverordnung
Medizinische Strahlenschutzverordnung
Empfehlungen für CT-Protokolle für die wichtigsten CT-Untersuchungen in Österreich
(Nov. 2019) Auf Anregung des VMSÖ (Doz. Dr. M. Gruber) wurden gemeinsam mit betreffenden Arbeitsgruppen der Österreichischen Röntgengesellschaft (ÖRG) unter Koordination von Prof. Dr. W. Schima Standardprotokolle für zahlreiche CT-Untersuchungen erarbeitet und mit der Bundesfachgruppe Radiologie der Österr. Ärztekammer (BURA) abgestimmt. Diese nunmehr gemeinsame Empfehlung der ÖRG, der BURA und des VMSÖ soll dabei helfen, österreichweit einheitliche Standards in der Durchführung bzw. Dokumentation von CT-Untersuchungen zu erreichen.
Einleitung/Gebrauchsanleitung CT-Protokolle
Empfehlung für einheitliche Dosisangaben von Röntgenuntersuchungen - Dezember 2018
Die Neufassung der Medizinischen Strahlenschutzverordnung, die mit 6. Februar 2018 in Kraft getreten ist, sieht im § 14 (3) vor, dass „Angaben zur Patientendosis Teil des radiologischen Befundes sein müssen“. Der VMSÖ hat sich gemeinsam mit der ÖRG und anderen Institutionen dieses Themas angenommen und diesbezügliche Empfehlungen verfasst, die mit dem Bundesministerium für Gesundheit und Frauen akkordiert wurden. Die in diesen Empfehlungen angegeben Dosisangaben sind Dosiswerte, die aus den allermeisten Geräten leicht auslesbar sind und die entsprechenden Einheiten sind die international üblichen Einheiten, die auch für die Angabe von Referenzdosiswerten verwendet werden. Die empfohlenen Dosisangaben halten sich im Übrigen auch weitgehend an die im ELGA-Implementierungsleitfaden angegebenen Dosisangaben. Die geforderte Angabe der Dosiswerte in österreichweit einheitlicher Form erleichtert zudem den Landes-Strahlenschutzbehörden die Überprüfung der Befunde hinsichtlich der Dosisangaben. Eine Angabe der effektiven Dosis im radiologischen Befund ist derzeit aus verschiedenen Gründen nicht gefordert.
Aktualisierung der diagnostischen Referenzwerte für Österreich.
Empfehlungen für die Bereiche konventionelles Röntgen, Durchleuchtung, Interventionen und Computertomografie. - Dezember 2017
Autoren: Wachabauer, David; Röthlin, Florian.
Gesundheit Österreich GmbH, Wien, Dezember 2017, Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen
An der für diese Arbeit einberufenen ExpertInnengruppe nahm u.a. auch der VMSÖ teil.
https://jasmin.goeg.at/384/
Leitfaden "Schwangerschaft und Röntgenuntersuchungen" - September 2017
Qualitätskriterien für Röntgenaufnahmen bei Kindern - 2010
Leitfaden Patientendosis und Arbeitsanweisungen in der Röntgendiagnostik - 2007
Orientierungshilfe Radiologie - Tipps für die Praxis
Akkreditierte Fortbildungskurse
für Strahlenschutzbeauftrage und Ermächtigte Ärzte - STRAKURS
Partnergesellschaften
Österreichische Gesellschaft für Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung
Österreichische Röntgengesellschaft, Gesellschaft für Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin
Berufsverband österreichischer Nuklearmediziner
Österreichische Gesellschaft für medizinische Physik
Verband der RadiologietechnologInnen Österreich
Verband für Bildgebende Diagnostik Österreich
Weitere Links
Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin
Fachverband für Strahlenschutz e.V.
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie
Bundesamt (D) für Strahlenschutz
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik
Österreichische Gesellschaft für Radioonkologie, Radiobiologie und Medizinische Radiophysik
Seibersdorf: Radiation Safety and Applications
Bundesministerium für Gesundheit, Abteilung Strahlenschutz
Lebensministerium, Abteilung Strahlenschutz
Österreichischer Verband für Strahlenschutz
International Radiation Protection Association
International Commission on Radiological Protection
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
United Nations Scientific Commitee on the Effects if Atomic Radiation
International Atomic Energy Agency
Verband für medizinischen Strahlenschutz in Österrreich (VMSÖ)
(Austrian Society for Radiation Protection in Medicine)
ZVR-Zahl: 356131041
p.A. Wiener Medizinische Akademie
Alser Straße 4
1090 Wien
Tel: +43 1 4051383
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webmaster:
bach-design
Christian Bach
Tel: +43 1 4891936
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für alle externen Links auf dieser Homepage gilt: Es wird ausdrücklich betont, dass der VMSÖ keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich der VMSÖ hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller extern gelinkten Seiten auf der gesamten Homepage inklusive aller Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links führen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Satz- und Druckfehler, Änderungen, Irrtümer vorbehalten. Keine Gewähr für Aktualität.
© VMSÖ
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
Namens des Verbandes für Medizinischen Strahlenschutz Österreichs laden wir Sie herzlich ein, Mitglied zu werden.
Neben regelmäßiger Information und Beratung, wie sie für alle in der bildgebenden Diagnostik tätigen Ärztinnen und Ärzten notwendig ist, sind die Vertreter des Verbandes auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung, der Förderung der Wissenschaft, der Vertretung der Interessen der Ärzteschaft und der Qualitätssicherung aktiv.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 30,- für ordentliche Mitglieder und € 20,- für Ärzte in Ausbildung oder RTA.
Diesen überschaubaren Mitgliedsbeiträgen stehen deutliche Ermäßigungen bei den vom VMSÖ veranstalteten Kursen und Tagungen gegenüber, welche üblicherweise wesentlich größer sind als der Mitgliedsbeitrag selbst – die VMSÖ-Mitgliedschaft lohnt sich also tatsächlich.
Mit freundlichen Grüßen,
PD Dr. Michael Gruber
Geschäftsführender Vizepräsident
OA Dr. Gerald Pärtan
Präsident
Senden Sie Ihr Mitgliedsansuchen an das Sekretariat des VMSÖ:
Wiener Medizinische Akademie GmbH (WMA GmbH)
Mag. Joachim Dworschak
Alser Straße 4
1090 Wien
Tel: +43 1 4051383-34
Fax: +43 1 4051383-934
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie erhalten spätestens 24 Stunden nach Eingang Ihrer Zahlung auf dem VMSÖ-Mitgliedskonto Ihre online-Zugangsdaten. Bitte verstehen Sie, dass statutengemäß die endgültige Zuerkennung der Mitgliedschaft nur nach Vorstandsbeschluss erfolgt, wobei der Vorstand mindestens einmal im Quartal zusammentritt. Im Falle einer (unwahrscheinlichen) Nicht-Zuerkennung der Mitgliedschaft wird der Betrag selbstverständlich umgehend retourniert, mit Erlöschen des online-Zugangs.
Bankverbindung:
Verband für medizinischen Strahlenschutz in Österrreich (VMSÖ)
IBAN: AT48 2011 1000 0040 5051
BIC: GIBAATWWXXX
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci taion ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex en commodo consequat. Duis te feugifacilisi per suscipit lobortis nisl ut aliquip ex en commodo conse. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diem nonummy nibh euismod tincidunt ut lacreet dolore magna aliguam erat volutpat.
„Strahlen | Schutz | Gesundheit“ 2015:
Einreichfrist für Tagungsbeiträge 6. Februar 2015
Hier steht nur Blindtext, der noch durch richtigen Text ersetzt werden muss. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci taion ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex en commodo consequat. Duis te feugifacilisi per suscipit lobortis nisl ut aliquip ex en commodo consequat.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diem nonummy nibh euismod tincidunt ut lacreet dolore magna aliguam erat volutpat. Ut wisis enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tution ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Duis te feugifacilisi. Duis autem dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit au gue duis dolore te feugat nulla facilisi. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci taion ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex en commodo consequat. Duis te feugifacilisi per suscipit lobortis nisl ut aliquip ex en commodo consequat. Duis te feugifacilisi. Duis autem dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit au gue duis dolore te feugat nulla facilisi.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci taion ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex en commodo consequat. Duis te feugifacilisi per suscipit lobortis nisl ut aliquip ex en commodo conse. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diem nonummy nibh euismod tincidunt ut lacreet dolore magna aliguam erat volutpat.